Hello!
Zusammen mit meiner Schwester Lotti und Hanna habe ich am Sonntag Nachmittag Johannisbeergelee gemacht. Die Beeren wachsen bei uns im Garten und es ist einfach toll, so etwas selber zu machen!
Vielleicht probiert ihr das auch mal aus. Dafür könnt ihr natürlich auch Früchte kaufen, am besten ganz frische.
Ihr braucht:
- einen Entsafter
- leere Gläser
- Gelierzucker
- Johannisbeeren
Und so geht es:
Als erstes müsst ihr die Beeren natürlich pflücken. Danach wascht ihr sie und entfernt die Beeren von den „Stängeln“ und Blättern. Wenn ihr Beeren kauft, könnt ihr diesen Schritt natürlich überspringen. Wir haben an diesem Tag auch noch andere Früchte gepflückt, diese dürft ihr in diesem Fall ignorieren.
Danach kommt das ganze in den Entsafter. Wir haben ein ganz altes Modell unserer Oma verwendet, da gibt es aber natürlich auch neuere Modelle. Im Entsafter wird der Saft aus den Beeren geholt.
Diesen Saft kippt ihr in einen Topf und gebt Gelierzucker dazu. Da gibt es verschiedene Sorten, je nachdem wie süß ihr die Marmelade nachher haben wollt. Wie viel Saft ihr mit wie viel Zucker kochen müsst, steht auf der Packung. Saft und Zucker kocht ihr unter Rühren kurz auf. Die Flüssigkeit füllt ihr dann in leere Gläser. Damit das Glas durch die Hitze nicht platzt, haben wir überall zunächst ein bisschen eingefüllt und sie später ganz vollgegossen. Direkt danach schließt ihr den Deckel und lasst sie abkühlen. Nach einer Weile macht das Glas ein „plop“, das ist wichtig, da die Luft aus dem Glas entweicht.
Das war es dann auch schon. Die geschlossen Gläser sind, am besten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort, sehr lange haltbar.
Viel Spaß beim Kochen!
2 Kommentare zu „Johannisbeergelee selber machen“